|
Die Grantgazelle (Gazelle granti)
Einst überschnitt sich die Verbreitung von Grant- und Thomsongazelle, doch lebt die erstere auf einem größeren Gebiet - von Südäthiopien und Südsomalia bis Ostunganda und ganz Kenia und bis zum Süden von Tansania.
Ihr Körper wird 140-170 cm lang, im Widerrist 85-95 cm hoch, 60-82 kg schwer, der Schwanz 25-35 cm lang.
Auf den Flanken sitzt eine scharfe Farbgrenze, doch fehlt ein schwarzes Band. Auf dem Kopf verlaufen weiße Streifchen von der Hornbasis über die Augen zu beiden Seiten der Schnauze hin, hinten auf den Schenkeln sitzt ein dunkler, deutlich weiß eingefaßter Streif.
Das
Männchen hat etwa 60 cm lange S-förmige Hörner, das Weibchen wesentlich kürzere.
Der Lebensraum der Grantgazelle sind die Savannen, offene Gelände mit Buschbestand
und Halbwüstencharakter, aber keine Steppen mit hohem Gras. Sie ist Weidegänger und
Verbeißer. Die Herden bestehen meist aus 6-30, in Ausnahmen sogar aus 400 Tieren.
In der Paarungszeit halten starke Männchen einen Harem von max. 12 Weibchen zusammen. Die Aktivität spielt sich überwiegend tags ab, diese Antilope verträgt die Sonnenglut recht gut und kann auch lange ohne Wasser auskommen.
Ihre Prädatoren sind vornehmlich Großkatzen und Hyänen. Bei der Grantgazelle werden rund 5 Unterarten unterschieden, die nach geographischer Verbreitung, Form der Hörner und Färbung auseinandergehalten werden.

Text aus: Enzyklopädie der Säugetiere, J. Gaisler, J. Zejda

(c) Shirarch 28.10.2002
|
|