Aufruf zur Teilnahme am GEO-Tag der Artenvielfalt 2003 / Startschuss zum fünften GEO-Tag der Artenvielfalt / Partner der diesjährigen Hauptveranstaltung ist der BUND Hamburg (ots) - Das Datum für den fünften GEO-Tag der Artenvielfalt steht fest: Am 14. Juni 2003 sind wieder alle Naturfreunde in Deutschland und Nachbarländern dazu aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - im Park, am Stadtrand, im Feldgehölz - Interessierte können sich ab sofort bei GEO anmelden oder bei der Vorbereitung eines Projekts beraten lassen. Das Reportagemagazin wird in seiner Septemberausgabe sowie einer Sonderbeilage ausführlich über die Aktionen berichten. Für die eigene Arten-Suche hat GEO nunmehr auch Ort und Partner festgelegt: In diesem Jahr werden die Reporterteams gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das "Grüne Band" unter die Lupe nehmen. Das Grüne Band - der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen - zieht sich auf einer Länge von 1.400 Kilometern durch Deutschland. Von der Lübecker Bucht über Harz und Rhön bis zum Frankenwald verbindet es eine Vielzahl unterschiedlicher Naturräume und bildet den größten Biotopverbund Deutschlands. Die Hauptveranstaltung zum "GEO-Tag der Artenvielfalt" wird am 14. Juni 2003 mit ca. 100 geladenen Experten in den beiden Nationalparks Harz und Hochharz stattfinden. Neben der Aktion am Hauptveranstaltungsort organisiert der BUND in fünf weiteren Gebieten des Grünen Bandes so genannte Satellitenprojekte. Interessierte Laien, Biologen oder Fachleute aus Vereinen sind auch hier zur Teilnahme aufgerufen. Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für die Biodiversität im Grünen Band zu wecken und den Schutz dieses einzigartigen Lebensraumes zu fördern. Der "GEO-Tag der Artenvielfalt" hat sich zur größten Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt. Bei den Hauptveranstaltungen der vergangenen Jahre wurden regelmäßig verschollene Arten wiederentdeckt und damit ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung und Dokumentation der Tier- und Pflanzenwelt geleistet. Allein im Jahr 2002 beteiligten sich über 10.000 Personen an der Aktion, darunter zahlreiche renommierte Zoologen und Botaniker. Doch nicht nur Experten sind gefragt: Jeder, der sich für die Natur und deren Schutz interessiert, kann mitmachen. Gemeinden, Schulen, Museen, Naturschutzverbände und andere Organisationen sind zudem aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen oder Begleitaktionen direkt in der eigenen Umgebung zu starten. Anmeldung und ausführliche Informationen zum "GEO-Tag der Artenvielfalt" unter www.geo.de/artenvielfalt oder direkt bei Tom Müller, Tel: 040/3703-2732, Fax 040/3703-17-2732 oder per E-Mail: mueller.tom@geo.de . ots Originaltext: GEO Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7861 Für Rückfragen: Isabelle Haesler, GEO Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: 040/3703-3706 E-Mail: presse@geo.de Tom Müller, GEO-Redaktion Tel: 040/3703-2732 E-Mail: mueller.tom@geo.deAufruf zur Teilnahme am GEO-Tag der Artenvielfalt 2003 / Startschuss zum fünften GEO-Tag der Artenvielfalt / Partner der diesjährigen Hauptveranstaltung ist der BUND Hamburg (ots) - Das Datum für den fünften GEO-Tag der Artenvielfalt steht fest: Am 14. Juni 2003 sind wieder alle Naturfreunde in Deutschland und Nachbarländern dazu aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - im Park, am Stadtrand, im Feldgehölz - Interessierte können sich ab sofort bei GEO anmelden oder bei der Vorbereitung eines Projekts beraten lassen. Das Reportagemagazin wird in seiner Septemberausgabe sowie einer Sonderbeilage ausführlich über die Aktionen berichten. Für die eigene Arten-Suche hat GEO nunmehr auch Ort und Partner festgelegt: In diesem Jahr werden die Reporterteams gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das "Grüne Band" unter die Lupe nehmen. Das Grüne Band - der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen - zieht sich auf einer Länge von 1.400 Kilometern durch Deutschland. Von der Lübecker Bucht über Harz und Rhön bis zum Frankenwald verbindet es eine Vielzahl unterschiedlicher Naturräume und bildet den größten Biotopverbund Deutschlands. Die Hauptveranstaltung zum "GEO-Tag der Artenvielfalt" wird am 14. Juni 2003 mit ca. 100 geladenen Experten in den beiden Nationalparks Harz und Hochharz stattfinden. Neben der Aktion am Hauptveranstaltungsort organisiert der BUND in fünf weiteren Gebieten des Grünen Bandes so genannte Satellitenprojekte. Interessierte Laien, Biologen oder Fachleute aus Vereinen sind auch hier zur Teilnahme aufgerufen. Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für die Biodiversität im Grünen Band zu wecken und den Schutz dieses einzigartigen Lebensraumes zu fördern. Der "GEO-Tag der Artenvielfalt" hat sich zur größten Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt. Bei den Hauptveranstaltungen der vergangenen Jahre wurden regelmäßig verschollene Arten wiederentdeckt und damit ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung und Dokumentation der Tier- und Pflanzenwelt geleistet. Allein im Jahr 2002 beteiligten sich über 10.000 Personen an der Aktion, darunter zahlreiche renommierte Zoologen und Botaniker. Doch nicht nur Experten sind gefragt: Jeder, der sich für die Natur und deren Schutz interessiert, kann mitmachen. Gemeinden, Schulen, Museen, Naturschutzverbände und andere Organisationen sind zudem aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen oder Begleitaktionen direkt in der eigenen Umgebung zu starten. Anmeldung und ausführliche Informationen zum "GEO-Tag der Artenvielfalt" unter www.geo.de/artenvielfalt oder direkt bei Tom Müller, Tel: 040/3703-2732, Fax 040/3703-17-2732 oder per E-Mail: mueller.tom@geo.de . ots Originaltext: GEO Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7861 Für Rückfragen: Isabelle Haesler, GEO Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: 040/3703-3706 E-Mail: presse@geo.de Tom Müller, GEO-Redaktion Tel: 040/3703-2732 E-Mail: mueller.tom@geo.de